top of page
STOßWELLENTHERAPIE

INNOVATIVES VERFAHREN ZUR SCHMERZLINDERUNG UND REGENERATION

Stoßwelle.jpeg
Was ist die Stoßwellentherapie (ESWT)?

Die Stoßwellentherapie ist eine bewährte Methode zur Behandlung von chronischen Entzündungen an Sehnen, Sehnenansätzen und bei Verspannungen der Muskulatur sowie bei Faszienproblemen.

In der Praxis Bewegungsdocs bieten wir eine doppelte Stoßwellentherapie an, die sowohl eine radiale Stoßwelle von Storz als auch eine fokussierte Stoßwelle von Wolf (Piezo Wave 2) kombiniert. Damit werden Schmerzen effektiv gelindert und die Regeneration des Gewebes angeregt. 

Anwendungsgebiete:
  • Achillessehnenentzündung

  • Patellasehnenentzündung

  • Tennisarm

  • Golferellenbogen

  • Schienbeinkantensyndrom

  • Fersensporn

  • Patellaspitensyndrom

  • Schmerzhafte Muskelverspannungen

  • Schulterschmerzen (z. B. Kalkschulter)

  • Piriformis-Syndrom

  • Tractus-iliotibialis-Syndrom

  • Hüftschmerzen (Trochanter major)

Wie kann Stoßwellentherapie helfen?

Die Stoßwellentherapie lindert Schmerzen bei chronisch entzündeten Sehnen und Sehnenansätzen und fördert die Regeneration des Gewebes.

Sie ist auch bei Muskelverhärtungen und Faszienproblemen wirksam.

Durch die Freisetzung von Wachstumsfaktoren unterstützt die Therapie die Heilung und ist besonders effektiv bei Fersensporn, Achillessehnenproblemen, Hüftschmerzen, Tennisarm und Kalkschulter. Zudem kann sie bei der Behandlung von Sehnenentzündungen und anderen Beschwerden im Bewegungsapparat helfen.

Verwendete Geräte:
  • Radiale Stoßwelle: Storz Medical

  • Fokussierte Stoßwelle: Wolf Piezo Wave 2

  • Vibrationsmassage: V-Actor von Storz Medical

Ablauf der Behandlung

Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Untersuchung, um Ihre Beschwerden genau zu analysieren.

Falls erforderlich, wird eine hochauflösende Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die betroffenen Zonen präzise zu lokalisieren.

Im Anschluss werden die Zonen mit der fokussierten Stoßwelle (Piezo Wave 2) behandelt, um die Regeneration des Gewebes zu fördern und Schmerzen zu reduzieren.

Danach folgt die Behandlung mit der radialen Stoßwelle, die auch das angrenzende Gewebe mit einbezieht und den Heilungsprozess unterstützt.

Ergänzende Therapieoptionen:

Je nach Bedarf kann die Stoßwellentherapie durch weitere Maßnahmen wie Laser-Therapie, Magnetfeldtherapie, ACP-Therapie, Physiotherapie oder z.B. Flossing ergänzt werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Behandlungsfrequenz: 

In der Regel sind drei bis fünf Sitzungen notwendig, um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen.

Kostenübernahme:
  • Private Krankenversicherung (PKV): Die Behandlung stellt eine Wahlleistung dar. Eine vollständige Erstattung ist nicht garantiert.

  • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Eine Kostenübernahme ist leider nicht möglich.​​​​​​

bottom of page